Warum sind Frauen häufiger von Blasenentzündungen betroffen?
Frauen sind besonders anfällig für Harnwegsinfekte, da ihre Harnröhre kürzer ist, was den Bakterien einen leichteren Aufstieg ermöglicht. Weitere Risikofaktoren sind eine schwache Immunabwehr und Unterkühlung. Etwa 50 % aller Frauen erkranken mindestens einmal im Leben an einer unkomplizierten Zystitis. Bei etwa 40 % entwickelt sich daraus ein Rezidiv, und viele leiden wiederholt unter dieser Erkrankung.
Männer sind zwar in jungen Jahren weniger betroffen, doch mit zunehmendem Alter und steigenden Prostataproblemen nehmen auch bei ihnen Harnwegsinfekte zu.
Typische Symptome einer Blasenentzündung
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Häufiger Harndrang mit geringer Urinmenge
- Blasenkrämpfe
- Unterleibsschmerzen und Fieber bei starker Entzündung
- Blut im Urin
Natürliche Heilmittel statt Antibiotika
Statt auf Antibiotika zurückzugreifen, können bei einer Reizblase und akuten oder chronischen Harnwegsinfekten auch natürliche Heilmittel effektiv und ohne Nebenwirkungen helfen. In vielen Fällen können sie ein Antibiotikum sogar überflüssig machen, wenn die Keimzahl noch gering ist und die Schmerzen erträglich sind. Ein rechtzeitiger Therapiebeginn und viel Trinken sind entscheidend, um die Bakterien aus dem Körper zu spülen.
Unsere Komplexhomöopathika bieten eine breite Abdeckung der Symptome im Zusammenhang mit Blasen- und Harnwegserkrankungen. Sie helfen dabei, die Harnwege durchzuspülen und schmerzhafte Entzündungen zu bekämpfen.