Männerkrankheiten

Prostatavergrößerungen – Ursachen und Folgen

Den meisten Vertretern des starken Geschlechts ist es eher peinlich: Häufiger Harndrang sowie Beschwerden und Schmerzen beim Wasserlassen, wenn sie die Fünfzig überschritten haben. Ursache ist meist eine Vergrößerung der Prostata.

Nur Männer haben sie: Die Prostata (Vorsteherdrüse), ein Organ von der Größe einer Walnuss unterhalb der Blase, das die Harnröhre umschließt. Das Problem: Bei mehr als der Hälfte aller über 50-jährigen Männer kommt es aufgrund von Veränderungen im Hormonhaushalt zu einer Vergrößerung der Prostata, in der Fachsprache benigne Prostatahyperplasie (BHP), die zunehmend die Harnröhre einengt. Die Folge: Der einst kräftige Harnstrahl verkümmert immer mehr zu einem tröpfelnden Rinnsal. Im Extremfall blockiert die Prostata den Harnweg sogar völlig, so dass sich der Urin im Harnleiter bis hin ins Nierenbecken zurück staut – ein Notfall für den Arzt.

Unangenehm sind die Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen der Prostatavergrößerung:

  • Entzündungen der Blase, weil Bakterien in dem verbleibenden Urin einen idealen Nährboden finden
  • Überdehnung der Blase bei einer totalen Harnsperre, die starke Schmerzen verursacht
  • Blasensteine
  • Schädigungen der Nieren

Die gute Nachricht:

Eine Prostatavergrößerung ist meist nicht bösartig. Und ein solcher Prozess vollzieht sich häufig über viele Jahre hinweg und erreicht dieses Endstadium nicht.

Männer ab 45 sollten regelmäßig zur Vorsorge zum Urologen gehen, spätestens aber dann, wenn sich die Prostata bemerkbar macht. Bei einer Minderheit der Fälle kann die Vergrößerung der Prostata eine bösartige Form annehmen. Jährlich erkranken etwa 65.000 Männer an Prostatakrebs, mehr als 12.000 davon mit tödlichem Ausgang.

Protitis® comp. bei Prostatavergrößerungen und Blasenentzündungen

Protitis® comp. ist ein homöopathisches Kombinationspräparat bei gutartiger Prostatavergrößerung. Seine Wirkung leitet sich von den sechs schmerz- und entzündungslindernden Bestandteilen ab, die alle auf Prostata und Harnorgane abzielen: Chondodendron (Grießwurzel), Conium maculatum (Gefleckter Schierling), Delphinium staphisagria (Stephanskraut), Lytta vesicatoria (Spanische Fliege), Piper cubeba (Kubebenpfeffer) sowie Serenoa repens (Sägepalme).

Speziell die Extrakte aus der Sägepalme, einer bis zu vier Meter hohen Buschpalme aus Nordamerika, gehören zu den wissenschaftlich am besten untersuchten naturheilkundlichen Substanzen in Bezug auf eine Prostatavergrößerung. Studien ergaben, dass die Anwender in der Nacht weniger Wasser lassen müssen, dass der Harnstrahl wieder stärker wird und dass weniger Harn in der Blase zurückbleibt.

Pflügerplex® Pareira 355 H bei Blasenentleerungsstörungen

Serenoa repens ist auch in Pflügerplex® Pareira 355 H enthalten, das ebenfalls bei Blasenentleerungsstörungen hilft, die durch eine Prostatavergrößerung verursacht sind.

Pflügerplex® Copaiva 220 bei Entzündungen der Harnblase und Harnröhre

Mit Pflügerplex® Copaiva 220 steht uns ein bewährtes homöopathisches Komplexmittel zur Verfügung, dass durch die Kombination der Einzelmittel bei Entzündungen der Harnblase und Harnröhre aufgrund einer Prostatavergrößerung eingesetzt wird.

Produktempfehlungen

Warenkorb