Welche Potenzen eignen sich zur Selbstbehandlung?
Zur Selbstbehandlung eignen sich vor allem die Potenzen D6 und D12 – gerade bei akuten Beschwerden. Homöopathische Präparate wirken über die Mundschleimhaut, deshalb sollten diese für einige Zeit im Munde verbleiben. Es ist ratsam, einige Zeit vor der Einnahme nichts zu essen, damit die Mundschleimhaut frei ist.
Wie schnell wirken die Globuli?
Die Wirkung hängt von dem individuellen gesundheitlichen Zustand ab. Im akuten Zustand können es einige Minuten oder Stunden sein bis die Wirkung eintritt, bei chronischen Erkrankungen kann es länger dauern.
Darf man bei der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln Kaffee trinken oder eine mentholhaltige Zahnpasta verwenden?
Es gibt einige Substanzen, die die Wirkung von Homöopathika stören oder sogar aufheben. Insbesondere ätherische Stoffe wie Campher, Pfefferminz oder Menthol, die z. B. in Zahnpasten oder Kaugummis enthalten sind, sollten vermieden werden.
Hier empfiehlt es sich, auf eine homöopathieverträgliche Zahncreme ohne Menthol zurückzugreifen, wie z. B. MinOral.
Welche Dosierung passt?
Soweit nicht anders verordnet, haben sich bei Kindern und Erwachsenen diese Dosierungen bewährt: 3 x täglich 5 Globuli D6 bzw. 2 x täglich 5 Globuli D12.
Zur Verwendung einer Individualdosierung oder höherer Potenzen bitte Rücksprache mit einem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker halten.
Tinkturen, gewonnen z. B. aus Thuja, haben sich als Umschläge oder Spülungen zur äußeren Anwendung bewährt. Für die Zubereitung wird folgendes Vorgehen empfohlen (soweit nicht anders verordnet):
1 Esslöffel des Wirkstoffs mit ¼ l Wasser verdünnen und 2- bis 3-mal täglich zu Spülungen oder Umschlägen verwenden.
Wie lange sollen homöopathische Globuli eingenommen werden?
Die Einnahme ist abhängig vom gesundheitlichen Befinden. Globuli können genommen werden bis eine Besserung eintritt, auch längerfristig.
Sind die Globuli für Diabetiker geeignet?
Ja, Globuli sind für Diabetiker geeignet. 120 Globuli entsprechen 1 g Zucker = 4kcal.
1 Broteinheit (BE) entspricht 12 g Kohlenhydraten.
1 Globulus hat 0,00069 BE, d. h. 1450 Globuli entsprechen 1 BE.
Kann man den Bedarf von Tabletten oder Tropfen in Globuli umrechnen?
Eine Umrechnung von Tabletten oder Tropfen in Globuli sollte nicht erfolgen, da die Globuli-Herstellung anderen Vorgaben laut HAB (Homöopathisches Arzneibuch) erfolgt: Die Streukügelchen werden mit der Potenz imprägniert, die auch deklariert wird (D6 bzw. D12, D30). Daher ist die Umrechnung über den Wirkstoffgehalt nicht sinnvoll.
Können Globuli auch bei Tieren eingesetzt werden?
Selbstverständlich können Globuli auch bei Tieren eingesetzt werden, weil sie sich in vielen Fällen bewährt haben. Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG), das am 28.01.2022 in Kraft getreten ist, war zunächst ein Rezept vom Tierarzt für Humanhomöopathika vorgesehen. Doch das Bundesverfassungsgericht erklärte am 16. November 2022, dass der damit verbundene Eingriff in die Berufs- und Handlungsfreiheit nicht verhältnismäßig und daher verfassungswidrig sei. Seitdem dürfen Haustiere wieder von Nicht-Tierärzten und Tierhaltern mit apothekenpflichtigen homöopathischen Mitteln behandelt werden.
Sind homöopathische Globuli von Pflüger vegan?
Ja, fast alle Globuli Pflüger sind vegan. Lediglich die aufgesprühte Dilution von Apis mellifica nicht.
Wieviel Globuli sind in einer Packung?
In einem Dosierspender Globuli Pflüger sind 10 g der Globuli Größe 3 enthalten und das entspricht 1200 Globuli. Die tatsächliche Füllmenge kann bis zu 1300 Stück betragen.
Sind homöopathische Globuli auch für Kinder geeignet?
Ja, sie können ab dem 1. Lebenstag angewendet werden.
Was bedeutet Erstverschlimmerung?
Zu Beginn einer homöopathischen Therapie kann es über den Regulationsmechanismus des Körpers zu einer leichten Verschlechterung der vorhandenen Beschwerden kommen. Das wird von Therapeuten als Zeichen der richtigen Arzneimittelwahl gesehen und klingt in der Regel schnell wieder ab. Dennoch sollte das Arzneimittel abgesetzt werden und mit einem Therapeuten das weitere Vorgehen besprochen werden.
Wie lange sind die Globuli haltbar?
Die Globuli sind 5 Jahre haltbar. Die Haltbarkeit ist auch auf dem Etikett aufgedruckt.
Wie lange sind Globuli nach Anbruch haltbar?
Die Angabe zur Haltbarkeit der Globuli im Beipackzettel lautet aktuell 6 Monate nach Anbruch, da uns noch keine weiteren Stabilitätsuntersuchungen für das neue Produkt vorliegen. Die Angabe einer zuerst verkürzten Haltbarkeit nach Anbruch ist normal und eine rein regulatorische Anforderung. Neue Stabilitätsuntersuchungen sind bereits in Arbeit und wir werden die Beipackzettel sukzessive anpassen. Wir gehen davon aus, dass die Haltbarkeit zukünftig 5 Jahre nach Anbruch betragen wird analog zur generellen Haltbarkeit von Globuli. Denn Saccharosekügelchen zeigen keine Anfälligkeit für mikrobiologische Belastungen. Dies haben die u.a. die Stabilitätsdaten der biochemischen Globuli gezeigt, die schon seit vielen Jahren im Handel sind.
Was sind die Vorteile des Dosierspenders?
Der einzigartige Dosierspender ermöglicht eine praktische, komfortable und hygienische Entnahme der Streukügelchen.
Wie sehe ich, wie viele Globuli noch im Dosierspender sind?
Einfach den Spender umdrehen und mit dem Flaschenboden nach unten stellen. Durch das Glas ist das Füllvolumen gut erkennbar.
Ist der Dosierspender nachfüllbar?
Nein, der Spender kann nicht wieder aufgefüllt werden.
Wie entsorge ich den Dosierspender?
Der Dosierspender hat einen hohen Glasanteil und kann deshalb über den Glasabfall entsorgt werden, der recycelt wird. Der Plastikanteil des Dosierspenders kommt in den Restmüll und wird zur thermischen Energiegewinnung über Verbrennung genutzt.
Warum steht keine Indikation auf der Arzneimittelpackung?
Registrierte Arzneimittel dürfen laut Gesetzgeber keine Angaben zu den Indikationen erhalten.