Erkältungserreger sind überall
Durchschnittlich drei Erkältungen macht jeder Mensch im Laufe des Jahres durch, Kinder sogar bis zu zehn – der grippale Infekt ist die wohl häufigste Infektionskrankheit.
Erkältungserreger lauern überall: im Bus, im Büro, im Supermarkt, im Kindergarten. Umgeben von kleinsten Tröpfchen menschlichen Sekrets schwirren sie in der Luft herum – daher der medizinische Begriff „Tröpfcheninfektion“. Beim Husten beispielsweise schleudert ein Infizierter die Viruspartikel mit einer Geschwindigkeit von 900 Kilometer pro Stunde in seine nähere Umgebung.
Ein gutes Immunsystem hält uns gesund
Ein starkes Immunsystem ist in der Lage, die Viren abzuwehren. Ist die Immunabwehr aber geschwächt und die Anzahl der Keime sehr groß, können die Erreger leicht über die Schleimhaut der Nase oder des Rachens ins Körperinnere vordringen. Wie gut oder schlecht unser Abwehrsystem die Viren bekämpfen kann, hängt von unserer körperlichen Verfassung und von unserer psychischen Konstitution ab. Übrigens: Kinder bekommen schneller und häufiger eine Erkältung, da ihr Immunsystem erst noch lernen muss, Krankheitserreger zu bekämpfen. Sie können sich leicht auch über Spielsachen oder beim Spiel mit anderen Kindern anstecken.
Anovin® Pflüger bei Erkältungssymptomen
Bei allen diesen Erkältungssymptomen unterstützt Anovin® Pflüger die Gesundung des Kindes nachhaltig, indem es die Selbstheilungskräfte fördert und Beschwerden lindert. Das Komplexmittel ist aus homöopathischen Einzelsubstanzen zusammengesetzt, die sich gegenseitig in ihren antientzündlichen Effekten ergänzen und verstärken: Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), das klassische Mittel beim grippalen Infekt, hilft ab den ersten Zeichen einer akuten Entzündung wie Fieber und Schüttelfrost, Ohren- und Kopfschmerzen sowie geschwollenen Mandeln. Mercurius solubilis Hahnemanni (Quecksilber) zeigt sich hocheffizient als natürliches „Antibiotikum” im Nasen-, Rachenraum – und dies nebenwirkungsfrei. Auch Gelsemium sempervirens (Carolina-Jasmin), Eupatorium perfoliatum (Wasserdost), Baptisia (Wilder Indigo) und Lycopersicon lycopersicum (Tomate) weisen antientzündliche Eigenschaften auf und lindern so auf natürliche Weise das typische Krankheits- und Zerschlagenheitsgefühl.
Pflügerplex® Lemna 322 H bei Schnupfen
Speziell bei akutem wie chronischem Schnupfen hat sich unser homöopathisches Komplexpräparat Pflügerplex® Lemna 322 H bewährt. Zwei zentrale Bestandteile darin sind Calcium carbonicum Hahnemanni (Austernschalenkalk), ein wichtiges ganzheitliches Mittel für infektanfällige, ständig erkältete Kinder, und Thuja occidentalis (abendländischer Lebensbaum), das seine Heilkraft bei chronischen Nasenschleimhautproblematiken entfaltet. Die natürlichen Substanzen beruhigen die gereizten Nasenschleimhäute und bekämpfen die Ursachen des Schnupfens.
Aralis Hustentabletten bei Husten und Bronchitis
Muss ein Kind häufig husten und klagt dabei über Schmerzen hinter dem Brustbein, hat sich der virale Infekt zu einem Erkältungshusten oder gar einer Bronchitis ausgeweitet. Während der ersten drei Tage ist der Husten meist trocken und schmerzhaft, bei einer akuten Bronchitis entwickeln sich danach Symptome wie zähflüssiger, eitriger Schleim. Wichtig ist, dass dieser abgehustet wird und so die Infektion richtig ausheilt.
Aralis Hustentabletten helfen ihrem Kind vom trockenen Reizhusten über krampfhafte Hustenattacken bis hin zur Bronchitis mit Atemnot. Während sich die Hustentabletten langsam im Mund lösen, werden die Wirkstoffe direkt über die Schleimhaut aufgenommen.
A-Bomin bei asthmatischem Husten
Hat sich bereits ein schleimiger, asthmatischer Husten mit schlecht lösendem Sekret entwickelt, unterstützt A-Bomin den Heilungsprozess. Ein wichtiger Bestandteil ist Cephaelis ipecacuanha (Brechwurzel), ein erstrangiges homöopathisches Mittel bei Sekretbelastung der Bronchialschleimhäute. Im Zusammenspiel mit anderen natürlichen Substanzen sorgt die Brechwurzel dafür, dass Bronchitis, Bronchialasthma und Keuchhusten zuverlässig zurückgehen.