Atmen, riechen und beschützen – das ist die Kurzform der Aufgabenvielfalt, die eine Nase täglich erfüllt. Denn unsere Nase ist gleich an drei wichtigen Körperfunktionen beteiligt: der Atmung, dem Geruchssinn und der Immunabwehr.
Multitalent Nase: vom Körperteil, das vieles kann.
Erwachsene atmen durchschnittlich in nur 1 Minute ganze 9 Liter Luft durch die Nase ein und wieder aus. Beim Atmen sorgt die Nase dafür, dass die Luft mit wohltemperierten 31–34 Grad die wesentlich empfindlichere Rachen- und Bronchienregion erreicht. Währenddessen lässt uns die Nase erkennen, was so in der Luft liegt: Spezielle Riechzellen im oberen Teil der Nase sensibilisieren für Duft- und Schadstoffe. Doch unser vielleicht charakteristischstes Körperteil kann noch mehr. Als Außenstelle des Immunsystems reinigt die Nase die eingeatmete Luft von Viren, Bakterien und Fremdstoffen. Von zentraler Bedeutung ist hier eine gesunde Nasenschleimhaut. Mit der Hilfe von Sekret und unzähligen Flimmerhaaren befreit die Nase sich von Fremdkörpern. Diese werden entweder durch Niesen abtransportiert oder über den Rachen zwecks Entsorgung der Verdauung zugeführt. Unsere Nase erfüllt viele Funktionen und spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden.
Für viele Bereiche unserer Gesundheit gilt: NASE GUT– ALLES GUT.
Anatomie der Nase
Die Nase besteht aus der äußeren und der inneren Nase. Die äußere Nase setzt sich zusammen aus dem Nasenskelett und dem Nasenknorpel. Zur inneren Nase gehört die Nasenhaupthöhle mit den Nasenmuscheln, Nasengängen und der Nasenscheidewand sowie den Nasennebenhöhlen.

Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume im Schädel. Dazu gehören die Stirn-, Keilbein-, Kiefer- und Siebbeinhöhlen. Ausgekleidet sind die Nasennebenhöhlen mit der Atemwegsschleimhaut.
Die Atemwegsschleimhaut hat die wichtige Funktion Eindringlinge wie Bakterien, Viren, Pilze und andere Fremdkörper abzufangen und schnellstmöglich abzutransportieren. Dies geschieht mit Hilfe der Millionen Schleimhautzellen, die bewegliche Flimmerhärchen (Zilien) haben.
Gut zu wissen
Konservierende Stoffe in Nasensprays, wie Benzalkoniumchlorid, hemmen die Schlagfrequenz der Zilien bis hin zum irreversiblen Stillstand.
Unsere natürliche Abwehrfunktion
Ein Teil unserer Immunabwehr läuft über unser Atemwegssystem, das über einen natürlichen Selbstreinigungsmechanismus verfügt und sich so von Fremdkörpern befreit und vor Infektionen schützt.
Mukoziliäre Clearance
In der flüssigen Sekretschicht der Schleimhaut schlagen die Zilien rhythmisch und transportieren dabei den darüber liegenden Schleim mitsamt der darin gefangenen Schmutz- und Staubpartikel sowie Krankheitserreger in Richtung Rachen. Der Schleim wird heruntergeschluckt oder durch Niesen und Husten aus dem Körper befördert.
Warum bekommen wir einen Schnupfen?
Bei einem Schnupfen entzündet sich die Schleimhaut und produziert verstärkt zähen Schleim. Hierdurch nimmt die Zilienbewegung (mukoziliäre Clearance) und der Abtransport von Sekret und somit Krankheitserregern ab.
Die Symptome sind vielfältig:
- Verstopfte Nase
- Laufende Nase
- Niesen
- Kopf- /Gesichtsschmerzen
- Husten
- Fieber
Was hilft bei verstopfter Nase?
- Viel Trinken
- Bewegung an der frischen Luft
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Abschwellende Nasensprays
- Isotonische Nasensprays

RHINO-PFLÜGER® NASENSPRAY hilft ganz natürlich und nebenwirkungsfrei. Es beinhaltet eine einzigartige Mischung ausgewählter Mineralsalze.
Die isotonische Kochsalzlösung (Natriumchlorid 0,9 %) dient als feuchtigkeitsspendende Basis und die 5 aufeinander abgestimmten Mineralsalze, in Anlehnung an die Biochemie nach Dr. Schüßler, sind das große Plus für die Nasenschleimhaut.
Isotonische Nasensprays
Nasensprays mit isotonischer Kochsalzlösung verdünnen den Schleim und erleichtern den Sekretabfluss. Im Gegensatz zu Nasensprays mit hypertonen Lösungen, können isotone Nasensprays längerfristig eingesetzt werden. Hypertone Nasensprays haben einen erhöhten Salzgehalt und trocknen die Nasenschleimhaut bei längerer Anwendung aus.
Der einfache Weg zur freien Nase
RHINO-PFLÜGER® ist ab dem Kleinkindalter sowie in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.
Das ist die empfohlene Dosierung:
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahre: je nach Bedarf mehrmals täglich 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung.
- Kinder über 2 Jahre und Erwachsene: je nach Bedarf mehrmals täglich 1 bis 2 Sprühstöße in jede Nasenöffnung. (1 Sprühstoß = 0,14 ml). RHINO-PFLÜGER® ist zur Langzeitanwendung geeignet.
Bei korrekter Anwendung von RHINO-PFLÜGER® NASENSPRAY sind keine Gegenanzeigen, Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen bekannt.
Kleiner Hygiene-Tipp:
Nach dem Gebrauch den Sprühkopf abwischen und die Schutzkappe wieder aufsetzen. RHINO-PFLÜGER® NASENSPRAY sollte nach Anbruch nicht länger als 6 Wochen verwendet werden.
Innovatives Sprühsystem
Dank seines innovativen Sprühsystems kommt RHINO-PFLÜGER® ganz ohne Konservierungsstoffe aus. Ein spezieller 3K® Luftfilter schützt die 15 ml Lösung vor Verunreinigung.
Bei Abhängigkeit und Gewöhnung
Bei Abhängigkeiten von abschwellenden Nasensprays hilft RHINO-PFLÜGER® bei der Entwöhnung durch die sogenannte Ein-Loch-Therapie:
- Sprühen des abschwellenden Nasensprays in ein Nasenloch
- RHINO-PFLÜGER® in das andere Nasenloch
- solange bis man das Gefühl hat, besser durch das Nasenloch, in das RHINO-PFLÜGER® gesprüht wurde, atmen zu können
- dann RHINO-PFLÜGER® nur noch in das andere Nasenloch verabreichen, bis man auch hier das Gefühl hat, besser atmen zu können

Nase frei zum Durchatmen. Die Broschüre enthält alle wichtigen Informationen rund um das neue Nasenspray von Pflüger mit isotonischer Kochsalzlösung und einzigartigem Mineralkomplex. Hier einfach downloaden. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, hilft unsere medizinische Fachberatung Ihnen gern weiter.