Cimicifuga racemosa

Sowohl der deutsche Name Wanzenkraut, wie auch der lateinische Name Cimex ( Wanze) fuga ( Flucht), weisen auf den abstoßenden Geruch der Blütenstände, der Blattwanzen vertreiben soll, hin.

Steckbrief

Deutscher Name:
Traubensilberkerze, Wanzenkraut

Vorkommen: 
Die Traubensilberkerze ist in Nordamerika verbreitet. Sie bevorzugt schattige Standorte in Höhen bis 1500 Metern.

Beschreibung: 
Die Traubensilberkerze ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 0,75 bis 2,5 Metern. Sie hat ein langlebiges Rhizom und beblätterte, aufrechte Stängel. Die großen Blätter sind in Blattstiel und Blattspreite unterteilt, mit 20 bis 70 Blättchen, die tief gesägt sind. Im Sommer, zwischen Juni und September, blüht die Traubensilberkerze. Die Blütenstände sind aufrecht, rispig und bestehen aus mehreren traubenähnlichen Teilblütenständen. Die Blüten haben grünlich-weiße Kelchblätter und kleine, längliche, weiße Kronblätter. Die Blüten enthalten zahlreiche Staubblätter mit weißen Fäden und Staubbeuteln. Die Frucht ist eine eiförmige, dickwandige Balgfrucht mit zahlreichen Samen.

Homöopathische Verwendung: 
frischer Wurzelstock mit anhängenden Wurzeln

Anwendung aus der Erfahrungsmedizin: 

  • Cimicifuga zeigt eine vielseitige Wirkung auf das Zentralnervensystem, das Muskelsystem sowie auf Uterus und Ovarien.
  • Die Pflanze wird für rheumatische und wirbelsäulenbedingte Muskelschmerzen, Krampfschmerzen im Bereich des Herzens, des Magen-Darm-Trakts und der Gallenblase, sowie für Beschwerden im Zusammenhang mit weiblichen Geschlechtsorganen, Menstruation, Schwangerschaft und den Wechseljahren eingesetzt.
  • Darüber hinaus findet sie Anwendung bei nervöser Erregung und depressiven Verstimmungszuständen.

Ausgewählte Produkte mit diesem Wirkstoff

Lupe mit Tablettenbehälter
Produktsuche
Warenkorb