Die Dactylopius Coccus (Cochenilleschildlaus) ist eine Insektenart, die ursprünglich in Zentral- und Südamerika vorkommt. Aus den weiblichen Tieren wird der rote Farbstoff Karmin gewonnen. Durch den Menschen wurde die Art auch auf den Kanaren sowie auf Madagaskar und in Südafrika etabliert.
Steckbrief
Name:
Dactylopius coccus
Alternativ:
Coccus cacti
Deutscher Name:
Kaktusschildlaus
Vorkommen:
Zentral- und Südamerika
Beschreibung:
Weibliche Cochenilleschildläuse sind nur im ersten Nymphenstadium mobil, sie sind flügellos, breit-eiförmig bis rund und etwa 6 bis 7 mm lang. Nach dem Schlupf breiten sich die flugfähigen Männchen aus und finden die Weibchen über von diesen abgegebenen Pheromonen.
Homöopathische Verwendung:
Verwendet werden die getrockneten, befruchteten Weibchen von Dactylopius coccus.
Anwendung aus der Erfahrungsmedizin
- Atemwegserkrankungen
- Harnwegserkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Steinleiden