Den Stoffwechsel verstehen
Bei einer Diät geht es nicht allein darum, wie viel und was Sie essen. Vor allem geht es darum, wie Ihr Körper Nahrung aufnimmt und verwertet. Entscheidend dafür ist der Stoffwechsel – auch Metabolismus genannt. Er ist die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge im Körper und sorgt dafür, dass wir z. B. Fette und Kohlenhydrate in Energie umwandeln. Einfach ausgedrückt versteht man unter dem Stoffwechsel alle biochemischen Vorgänge innerhalb unserer Zellen.
Man unterscheidet hier zwischen dem Kohlenhydratstoffwechsel, dem Eiweißstoffwechsel, dem Fettstoffwechsel und dem Mineralstoffwechsel, je nach dem Stoff, der „verstoffwechselt“ wird. Dabei werden Kohlenhydrate zu Einfachzuckern aufgespalten, Eiweiße zu Aminosäuren abgebaut und Fette zu Gylceriden zerlegt. Beim Mineralstoffwechsel geht es um die Aufnahme und Verwertung von Mengenelementen (z. B. Calcium, Kalium, Natrium oder Magnesium) und Spurenelementen (z. B. Eisen, Zink, Jod, Fluorid etc.).
Der Stoffwechsel ist bei allen Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Mit einem aktiven Stoffwechsel fällt das Abnehmen leichter; ein weniger aktiver Stoffwechsel begünstigt die Gewichtszunahme. Ob wir über einen aktiven oder weniger aktiven Stoffwechsel verfügen, hängt von vielen Faktoren ab – einige davon, wie z. B. unsere Ernährung und sportliche Aktivitäten, können wir selbst beeinflussen.