Muskeln und Knochen

Egal ob beim Sport, beim Arbeiten oder in Ruhe – Knochen und Muskeln werden jeden Tag beansprucht. Muskeln sind nicht nur für die Bewegung wichtig, sondern auch für die Atmung, den Herzschlag oder die Verdauung notwendig. Auch die Knochen haben eine lebenswichtige Funktion. Sie bilden das Gerüst für den Körperaufbau und schützen die inneren Organe vor äußeren Einflüssen.



Das Zusammenspiel von Knochen und Muskeln

Zwischen Muskeln und Knochen besteht ein enger Zusammenhang. Die Knochen bilden als Skelett das Gerüst des Körpers, das komplett von Muskeln umgeben ist. Muskeln sorgen dafür, dass das Knochenskelett beweglich ist.

Knochen

Als Knochen und Knochengewebe bezeichnet man eine besonders harte Form des Binde- und Stützgewebes. Der menschliche Körper besitzt zwischen 208 und 212 Knochen. Knochen sind nicht nur ein starres Gerüst, sondern ein lebendiges Gewebe, das sich ein Leben lang umbaut und an die äußeren Gegebenheiten anpasst. Sie bestehen zum größten Teil aus den Mineralstoffen Kalzium und Phosphat. Jeder Knochen ist von Gefäßen und Nerven umgeben und wird von der Knochenhaut mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Die Auf- und Abbauvorgänge finden in einem ständigen Gleichgewicht statt. Die Aktivität der Knochen aufbauenden Zellen überwiegt bis circa zum 30. Lebensjahr. Danach wird in der Regel mehr Knochenmasse abgebaut.

Knochen reagieren auf Signale, die vom Gehirn gesendet werden, und passen sich dementsprechend an. Werden sie zum Beispiel durch regelmäßigen Sport beansprucht, passt sich der Knochenstoffwechsel an und die Knochen werden stabiler und widerstandsfähiger. Werden sie hingegen nur wenig beansprucht, wird die Knochensubstanz langsam abgebaut. Auf- und Abbauprozesse werden aber nicht nur durch Bewegung beeinflusst, sondern auch durch Hormone und Nährstoffe. Aus diesem Grund sind Frauen in den Wechseljahren stärker vom Knochenabbau betroffen als Männer. Der Knochenaufbau kann aber auch durch einen Mangel an Kalzium gestört werden. Kalzium ist mengenmäßig der wichtigste Mineralstoff im menschlichen Körper. Er ist für die Festigkeit von Knochen (Knochendichte) und Zähnen von besonders wichtiger Bedeutung. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab. Bei einigen verringert diese sich jedoch stärker als bei anderen. Wenn die Knochendichte einen bestimmten Wert unterschreitet, spricht man von Osteoporose. Bei dieser Erkrankung wird der Knochenaufbau gehemmt und der -‍abbau gefördert.

Jeder Knochen ist so aufgebaut, dass er eine bestimmte Art von Bewegung abfangen kann. Somit hat jeder Knochen eine eigene Funktion. Im Allgemeinen haben sie folgende Aufgaben:

  • Schutz der inneren Organe
  • Kraftweiterleitung von Bewegungsvorgängen
  • Produktion von roten Blutkörperchen

Knochen sind durch Gelenke verbunden, die für Stabilität sorgen und Bewegungsfähigkeit im menschlichen Körper ermöglichen.

Knochen stärken

Die Gesunderhaltung der Knochen können Sie durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung unterstützen. Durch eine ausgewogene Ernährung können die Knochen mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Durch die regelmäßige Bewegung wirken Sie dem Knochenabbau entgegen.

5 Tipps, um die Knochen auf natürliche Weise zu stärken:

  1. Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung
  2. Halten Sie sich regelmäßig in der Sonne auf, da Knochen Vitamin D benötigen
  3. Integrieren Sie regelmäßige Bewegung in deinen Alltag
  4. Achten Sie auf eine ausgeglichene Säure-Basen-Balance
  5. Achten Sie auf eine ausreichende Aufnahme von Kalzium

Muskeln

Der menschliche Körper besitzt mehr als 650 Muskeln. Die Gesamtheit der Muskeln wird Muskulatur genannt. Bei Männern macht der Muskelanteil circa 40 – 60 % des Körpergewichts aus. Bei Frauen sind es ungefähr 30 – 40 %. Sie bestehen aus Fasern, die sich als dichte Bündel um das Knochenskelett legen. Am Ende der Muskeln befinden sich die Sehnen, die sich direkt an die Knochen oder an das dazwischenliegende Bindegewebe heften. Diese Verbindung überträgt die Bewegungsvorgänge von den Muskeln auf die Knochen und macht es möglich, dass diese auf unterschiedliche Bewegungen reagieren können. Die Muskulatur ermöglicht es Menschen und anderen Lebewesen, sich zu bewegen.

Genau wie Knochen reagieren Muskeln auf äußere Reize. Ebenso gilt, dass Muskelzellen durch regelmäßige Bewegung größer und kräftiger werden. Bei zu wenig Bewegung schrumpfen die Muskeln auf ein Minimum zusammen.

Muskeln sind eine Art Motor des Körpers, da sie für jede Bewegung im Alltag verantwortlich sind. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen willkürlicher und unwillkürlicher Muskulatur.

Die willkürliche Muskulatur ist die Muskulatur, die Sie mit dem Willen anspannen und entspannen kannst. Dazu zählen insbesondere die Skelettmuskeln. So können Sie also zum Beispiel bewusst den Oberarmmuskel anspannen, beugen oder strecken. 

Als unwillkürliche Muskeln bezeichnet man die Muskeln, die unsere inneren Organe in Bewegung halten. Diese arbeiten langsam und ohne unseren direkten Willen. Die unwillkürliche Muskulatur bringt z. B. das Herz zum Schlagen und sorgen für Körperwärme.

Muskeln stärken

Mit dem richtigen Training und ausreichend Bewegung können Sie Ihre Muskeln stärken und durch die richtige Ernährung auf natürliche Weise kräftigen.

Das sind die wichtigsten Nährstoffe für die Stärkung der Muskeln:

  1. Proteine/Eiweiß als Bausubstanz der Muskeln (enthalten in Fisch, Fleisch, Eiern und Milchprodukten)
  2. Kohlenhydrate als Energielieferanten (enthalten in Getreideprodukten und Hülsenfrüchten)
  3. Mineralstoffe (Kalzium, Kalium und Magnesium)

Wichtige Mineralstoffe für Knochen und Muskeln

Magnesium, Kalium und Kalzium sind die drei wichtigsten Mineralstoffe für Muskeln und Knochen. Sie sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit von Muskel- und Knochenfunktionen. Diese Nährstoffe können über die Nahrung aufgenommen werden und befinden sich vor allem in frischem Gemüse, Kräutern, Obst und Nüssen.

Die Mineralstoffaufnahme über die Nahrung ist lebenswichtig für den Körper und versorgt die Zellen von innen. Jedoch auch von außen können Mineralstoffe unterstützend mit Hilfe von Cremes zugeführt werden.   

Was hilft müden Muskeln und Gelenken? 

Egal ob beim Sport, beim Arbeiten oder in Ruhe – Ihre Gelenke und Muskeln werden jeden Tag vielfach beansprucht. Müde sowie schwere Gelenke und Muskeln beeinträchtigen Sie demnach in Ihrer Mobilität und Bewegungsfreiheit. Für mehr Wohlbefinden und ein beschwerdefreies Zusammenspiel können Sie z.B. die Mineralstoff-Creme-Mischung Gvon Pflüger verwenden. Sie eignet sich zur Anwendung vor oder nach körperlicher Aktivität in Freizeit und Sport. Folgende wertvolle Mineralstoffe unterstützen die Regenerierung: 

In Verbindung mit einer wohltuenden Massage wird die Wirkung der Mineralstoff-Creme-Mischung G noch verstärkt. Mit seinen Vitaminen pflegt das enthaltene Avocadoöl die Haut, wertvolles Rizinusöl wirkt entzündungshemmend. Sie können die Creme mehrmals täglich nach Bedarf auftragen und einmassieren.  

Quellen

Springer Medizin Verlag GmbH (o. J.): Kräftige Muskeln schützen schwache Knochen, www.aerztezeitung.de/Medizin/Kraeftige-Muskeln-schuetzen-schwache-Knochen-335198.html (zuletzt abgerufen: 21.05.2021).

Verband für unabhängige Gesundheitsberatung e. V. Deutschland (o. J.): Gesunde Knochen: Muskeln bringen’s
www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/gesunde-knochen-muskeln-bringen/#:~:text=Gesunde%20Knochen%3A%20Muskeln%20bringen%C2%B4s,-Prof.&text=Wer%20regelm%C3%A4%C3%9Fig%20Sport%20treibt%2C%20trainiert,so%20viel%20wie%20m%C3%B6glich%20herumtoben (zuletzt abgerufen: 21.05.2021).

 

 

 

 

Lupe mit Tablettenbehälter
Produktsuche
Warenkorb