Gesunde Zähne

Ein schönes, strahlendes Lächeln wird mit Gesundheit, Schönheit und Selbstbewusstsein assoziiert. Möglichst gerade und weiße Zähne gelten als Schönheitsideal. Leider hat aber nicht jeder Mensch von Natur aus eine gute Zahnsubstanz, daher sollten wir besonders auf unsere Mundhygiene achten.

Besonders Karies macht unseren Zähnen zu schaffen und trifft fast jeden Menschen mindestens einmal im Leben. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Bakterien im Mund Zucker und Stärke aus der Nahrung abbauen. Bei diesem Prozess entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so zur Entstehung von Karies führen.

Eine gesunde Ernährung und die richtige Pflege können schon einen großen Unterschied machen.

1) Die Wahl der Zahnbürste

Bei Zahnbürsten gibt es zwei Grundtypen zur Auswahl: elektrische und manuelle. Elektrische Zahnbürsten sind batteriebetriebene Bürsten, die einen Teil unserer Mundhygieneroutine automatisieren können. Sie haben den Vorteil, dass der Bürstenkopf sehr schnell rotiert oder vibriert und die Putzwirkung so erhöht wird. Zudem sorgt die Abschaltautomatik dafür, dass wir stets die richtige Zahnputzzeit einhalten. Es gibt aber auch keinen Grund, der gegen eine (deutlich günstigere) manuelle Zahnbürste spricht. Hier sollten wir lediglich darauf achten, ein Modell zu finden, das gut in der Hand liegt und nicht zu harte Borsten hat, die unser Zahnfleisch verletzen könnten. Auch die richtige Größe des Bürstenkopfs ist bei der Auswahl nicht zu vernachlässigen.

Wichtiger als die Entscheidung zwischen elektrischer und manueller Zahnbürste ist die Regelmäßigkeit unserer Mundhygiene: mindestens 2x am Tag (morgens und abends) zwei bis drei Minuten lang die Zähne putzen. Ob manuelle Zahnbürsten oder elektrische Zahnbürstenköpfe – beide müssen regelmäßig ersetzt werden. Viele elektrische Zahnbürsten erinnern ihre Besitzer in regelmäßigen Abständen daran.

2) Die richtige Zahncreme

Das Zahnpasta-Regal ist voller verschiedener Marken, die ganz unterschiedliche Versprechen machen. Doch worauf kommt es bei einer Zahnpasta an? Die wichtigsten Anforderungen an eine Zahncreme sollten sein, dass sie eine optimale Kariesprophylaxe bietet, gründlich reinigt, Mundgeruch vorbeugt und die Zähne sowie das Zahnfleisch schützt.

In der Entwicklung einer eigenen Zahncreme von Pflüger haben wir noch eine Anforderung ergänzt: Sie soll 100 % frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sein. Das Ergebnis ist MinOral® – eine Zahncreme, die mit ihrer Kombination aus Mineralstoffen und Xylit Zähne und Zahnfleisch schonend, wirksam und auf ganz natürliche Weise reinigt und pflegt. MinOral® ist vegan und bereits ab dem 1. Milchzahn geeignet.

3) Zahnseide

Zahnseide mag vielen Menschen unnötig erscheinen, sollte aber unbedingt fester Bestandteil unserer Mundhygiene sein. Die Borsten der Zahnbürste können nicht alle Stellen im Mund erreichen und besonders zwischen den Zähnen bleiben so oft Speisereste und Bakterien hängen, die Karies verursachen können. Auch Entzündungen des Zahnfleisches (Parodontitis) werden dadurch begünstigt. Das tägliche Nutzen von Zahnseide ist daher dringend zu empfehlen.

Tipp: Zahnseide für unterwegs besorgen. In Drogeriemärkten gibt es Zahnseide, die auf praktische Halterungen gespannt ist. So lässt sie sich besonders leicht verwenden und eignet sich hervorragend auch fürs Büro oder Restaurant.

4) Wasser trinken

Viele von uns trinken zu wenig. Ein Problem, das sich auch auf unsere Mundhygiene auswirkt.

Regelmäßiges Trinken von Wasser hilft, Essensreste und Bakterien aus dem Mundraum zu spülen, und reduziert so deutlich das Risiko, an Karies- und Zahnfleischentzündungen zu erkranken.

5) Kauen ist gut für die Zähne

Unsere Zähne sind zum Beißen und Kauen da. Besonders mit festen Lebensmitteln (Möhren, Kohlrabi etc.) tun wir ihnen und unserem Zahnfleisch etwas Gutes. Kräftiges Kauen stärkt die Zahnknochen und gleichzeitig reinigt der Abrieb der Pflanzenfasern die Zahnoberfläche. Doch nicht nur feste Lebensmittel sind hilfreich, auch das regelmäßige Kauen von Kaugummi beispielsweise kann das Karies-Risiko um bis zu 40 % senken.

6) Mundspülung

Die Verwendung von Mundspülungen sorgt für ein besonders sauberes Gefühl im Mund und frischen Atem.

Zusätzlich zum täglichen Zähneputzen und Zahnseide kann eine antibakterielle Mundspülung die Mundhygiene sinnvoll ergänzen.

7) Zucker reduzieren

Oftmals ist uns gar nicht bewusst, wie viel Zucker in unseren täglichen Lebensmitteln enthalten ist. Besonders industriell hergestellte Produkte und Fertiggerichte enthalten große Mengen davon. Das hat enorme Auswirkungen auf unsere Mundhygiene und unsere Zahngesundheit. Wie oben bereits beschrieben, werden Zucker und Stärke durch die Bakterienin unserem Speichel in Säuren umgewandelt, die den Zahnschmelz angreifen und so Karies verursachen können. Je mehr Zucker wir aufnehmen, desto schlimmer die Auswirkung. Wir tun uns und unseren Zähnen also etwas Gutes, wenn wir den Zuckerkonsum einschränken.

8) Vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung

Zu unserer gesunden Ernährung gehören vitamin- und mineralstoffreiches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte, die von Natur aus reich an Mineralien sind – diese Nährstoffe sind entscheidend für die langfristige Erhaltung der Mundgesundheit.

Vor allem der Mineralstoff Kalzium ist wichtig. Er wird für den Aufbau und die Regeneration unseres Zahnschmelzes benötigt und kommt besonders in Molkereiprodukten, grünem Gemüse, aber auch in Beeren und Nüssen vor.

Tipp: Schüßler-Salze

Nicht immer können die Mineralstoffe von den Körperzellen aufgenommen und verwertet werden. Dies kann sowohl an einer intensiven körperlichen als auch psychischen Belastung liegen. Eine ungesunde Lebensweise mit zu viel Stress und zu wenig Bewegung kann ebenfalls ein Grund sein. Helfen können hier die Schüßler-Salze, die mit ihrer einzigartigen Wirkweise den Mineralstoffwechsel wieder in Schwung bringen.

Schüßler-Salze sorgen dafür, dass die Mineralstoffe, die wir täglich aufnehmen, auch im Körper ankommen. Denn sie helfen den Zellen dabei, die Mineralstoffe besser aufzunehmen und besser zu verwerten – so wird unser Körper optimal versorgt und wichtige Funktionen und Abläufe werden unterstützt.

Der Körper-Salz-Atlas

Übersicht der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler und ihr Vorkommen im Körper

Die 12 Schüßler-Salze von Pflüger unterstützen gezielt verschiedene Körperfunktionen. Natürlich. Wirksam. Nebenwirkungsfrei.

Jeder von uns hat einen anderen Mineralstoff-Bedarf. Genauso individuell ist das bunte Schüßler-Salze-Sortiment von Pflüger.

Finden Sie Ihr Schüßler-Salz

Der Körper-Salz-Atlas zeigt wie ein Kompass, welches Salz wo im Körper vorkommt. Klicken Sie dazu einfach auf den jeweiligen Bereich des Körpers und erfahren Sie, welches Salz das richtige ist.

 

 

Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum

Das Salz der Haut und des Bindegewebes.

Die Haut ist unser größtes Organ und täglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt.

Das Schüßler-Salz Nr. 1 von Pflüger, Calcium fluoratum, ist das Salz der Haut und des Bindegewebes und unterstützt Sie dabei, sich auf natürliche Weise schön zu fühlen. Calcium fluoratum ist in Knochen, im Zahnschmelz, in elastischen Fasern (Sehnen, Bänder), in der Hautoberschicht (Epidermis) und im Bindegewebe enthalten.

Das Schüßler-Salz Nr. 1 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 1

Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum

Das Salz der Knochen und Zähne.

Egal in welchem Alter! Immer dann, wenn es um unsere Knochen und Zähne geht: Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum von Pflüger. Calcium phosphoricum kommt in unserem Körper in allen Zellen vor und ist Hauptbestandteil der Knochen und Zähne.

Das Schüßler-Salz Nr. 2 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 2

Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum

Das Salz des Immunsystems.

Nicht nur in der kalten Jahreszeit greift man zu Schüßler-Salz Nr. 3. Denn Ferrum phosphoricum ist das Salz des Immunsystems.

Vor allem Menschen, die Belastungssituationen ausgesetzt sind, sich in stressigen Lebensphasen befinden oder einen hohen Energiebedarf haben, profitieren vom Schüßler-Salz Nr. 3 von Pflüger. Auch in der Sommer- und Reisezeit ist Schüßler-Salz Nr. 3 ein zuverlässiger Begleiter. Ferrum phosphoricum ist in allen eisenverwertenden Zellen, im Darm, in der Leber, im Knochenmark und in den roten Blutkörperchen enthalten. Tipp für die kalte Jahreszeit: die „Heiße 3“ als Heißgetränk für ungemütliche Herbst- und Wintertage. Dazu einfach 10 Schüßler-Salz-Tabletten Nr. 3 Ferrum phosphoricum in einer Tasse mit heißem Wasser auflösen und in kleinen Schlucken trinken. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 3

Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum

Das Salz der Schleimhäute.

Immer dann, wenn es um unsere Schleimhäute geht, empfehlen wir das Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum, das Salz der Schleimhäute.

Gerade in der kalten Jahreszeit führt die Heizungsluft oft dazu, dass Schleimhäute austrocknen. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr fördert die Problematik. Ist die Funktion der Schleimhäute gestört, kann uns dies zu schaffen machen. Ausreichendes Trinken ist daher sehr wichtig. Auch ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt kann die Funktion gesunder Schleimhäute begünstigen. Kalium chloratum findet man in fast allen Zellen, in den roten Blutkörperchen, in den Bronchien, in den Schleimhäuten und in den Drüsen.

Das Schüßler-Salz Nr. 4 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 4

Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum

Das Salz der Nerven und Psyche.

Es gibt Situationen im Leben, die einen besonders fordern oder alles von uns abverlangen. Dann ist es wichtig, einen kühlen Kopf und starke Nerven zu haben und mit den richtigen Maßnahmen den Körper vor Überlastungen und Stress zu schützen.

Das Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum von Pflüger ist das Salz der Nerven und Psyche und unterstützt Sie dabei, sich ausgeglichen zu fühlen und mit Freude das Leben zu genießen. Kalium phosphoricum kommt im Körper in Gehirn-, Nerven-, Muskel- und Blutzellen sowie in der Milz vor. 

Das Schüßler-Salz Nr. 5 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 5

Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum

Das Salz des Zellinneren.

Es ist wichtig, dass wir unseren Körper nicht nur von außen pflegen. Auch das Innere unserer Zellen verdient es, Aufmerksamkeit und Pflege zu bekommen.

Das Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum von Pflüger ist das Salz des Zellinneren und unterstützt die Regeneration. Kalium sulfuricum kommt im Körper in allen eisenhaltigen Zellen und in der Bauchspeicheldrüse vor.

Das Schüßler-Salz Nr. 6 ist ein idealer Urlaubsbegleiter, weil es eine schöne, gleichmäßige Bräunung der Haut unterstützen kann. Im Sommer und bei typischen Urlaubsbeschwerden lässt es sich problemlos mit anderen Schüßler-Salzen kombinieren.

Zum Schüßler-Salz Nr. 6

Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Das Salz der Nerven und Muskeln.

Das Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum von Pflüger ist das Salz der Nerven und Muskeln. Es unterstützt Sie nicht nur im Alltag, sondern auch bei der Erreichung sportlicher Ziele. Auch um Belastungssituationen und Stress entspannter meistern und Ruhe bewahren zu können, hat es sich bewährt.

Magnesium phosphoricum kommt in den Blutkörperchen, in den Muskeln, im Gehirn, im Rückenmark, in den Nerven, im Herz, in den Drüsen, in den Knochen und in den Zähnen vor. 
Besonderer Tipp: Als „Heiße 7“ ist es das perfekte Heißgetränk, um Entspannung zu finden und sich wohlzufühlen. Dafür einfach 10 Tabletten in eine Tasse geben und mit 0,2 Liter abgekochtem, heißem Wasser übergießen. Wenn sich die Tabletten aufgelöst haben, wird die „Heiße 7“ langsam in kleinen Schlucken getrunken. 

Das Schüßler-Salz Nr. 7 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden.

Zum Schüßler-Salz Nr. 7

Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum

Das Salz des Flüssigkeitshaushalts.

Der menschliche Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Täglich werden ca. 2 bis 2,5 Liter ausgeschieden. Der Flüssigkeitsverlust wird vor allem durch das Trinken ausgeglichen. Das Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum von Pflüger fördert einen gesunden Flüssigkeitshaushalt.

Natrium chloratum ist in den Schleimhäuten, im Knorpelgewebe und in der „Gelenkschmiere“ enthalten. 

Das Schüßler-Salz Nr. 8 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden.

Zum Schüßler-Salz Nr. 8

Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum

Das Salz der Säuren-Basen-Balance

Im turbulenten Alltag ist es wichtig, seine innere Balance zu finden und sie zu halten. Das Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum von Pflüger, das Salz der Säure-Basen-Balance, kann Sie dabei unterstützen.

Natrium phosphoricum kommt im Körper in den Blutkörperchen, in Muskel-, Nerven- und Gehirnzellen und in der Lymphe vor.

Das Schüßler-Salz Nr. 9 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden.

Zum Schüßler-Salz Nr. 9

Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum

Das Salz der Ausscheidung

Das Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum von Pflüger, das Salz der Ausscheidung, kann den Körper dabei unterstützen. In der Sommer- und Reisezeit ist Schüßler-Salz Nr. 10 ein zuverlässiger Begleiter.

Natrium sulfuricum kommt im Körper im Serum, in der Leber und in der Galle vor.

Das Schüßler-Salz Nr. 10 kann gut mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 10

Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea

Das Salz der Haut, Haare und des Bindegewebes

Die Haut ist unsere äußere Schutzhülle. Sie spiegelt wider, was sich im Inneren abspielt und verrät viel über unseren Lebensstil.

Rauchen, Alkoholkonsum, eine hohe Stressbelastung oder UV-Strahlen – all diese Faktoren nehmen erheblichen Einfluss auf unser größtes Organ und beschleunigen mitunter den natürlichen Alterungsprozess der Haut. Um dem entgegenzuwirken, ist eine ganzheitliche Herangehensweise wichtig: eine Kombination aus gesunder Ernährung, genügend Schlaf und ausreichend Bewegung. Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Hautqualität und ein festes Stütz- und Bindegewebe. Das Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea von Pflüger, das Salz der Haut, Haare und des Bindegewebes, gilt auch als das Mineralsalz der Schönheit und unterstützt die natürliche Schönheit von innen. Silicea findet sich im Bindegewebe, in der Hautoberschicht (Epidermis), in den Haaren, in den Nägeln und in den Knochen. Silicea wird von allen Mineralstoffen am häufigsten im Körper gebraucht. 

Zum Schüßler-Salz Nr. 11

Schüßler-Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum

Das Salz der Dynamik

Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt spielt für unseren Körper eine entscheidende Rolle. Das Schüßler-Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum von Pflüger ist das Salz der Dynamik.

Dr. Schüßler entfernte 1887 Calcium sulfuricum aus seiner Therapie, weil damalige Forschungen zu belegen schienen, dass dieses Funktionsmittel nicht in der konstanten Zusammensetzung des Körpers vorfindbar ist. Heute ist jedoch nachgewiesen, dass Calcium sulfuricum sehr wohl im Organismus vorhanden ist und bedeutsame Funktionen ausübt. Calcium sulfuricum kommt im Körper im Blut, in den Knochen, in der Leber, in der Galle und in den Muskeln vor. Calcium sulfuricum wird auch als der „Joker“ unter den Schüßler-Salzen bezeichnet.

Zum Schüßler-Salz Nr. 12

Immer dann, wenn es um unsere Knochen und Zähne geht: Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum von Pflüger. Calcium phosphoricum kommt in unserem Körper in allen Zellen vor und ist Hauptbestandteil der Knochen und Zähne.

Schüßler-Salze sind natürlich wirksam und nebenwirkungsfrei. Sie können problemlos mit anderen Präparaten eingenommen werden und sind für jedes Alter geeignet.

9) Kaffee, Tee und Energy-Drinks vermeiden

Kaffee und einige Tees sind dafür bekannt, für Verfärbungen des Zahnschmelzes zu sorgen, und sind daher nur in Maßen zu genießen. Weniger bekannt ist, dass diese Getränke nicht nur die Zähne verfärben, sondern auch sauer sind. Sie greifen also den Zahnschmelz an. Auch Energy-Drinks sind bedenklich, was die Zahngesundheit angeht. Sie enthalten gleichzeitig sehr viel Zucker und Zitronensäure und schaden unseren Zähnen daher gleich doppelt.

Tipp: Nach dem Genuss von Kaffee oder anderen Getränken mit hohem Säuregehalt Wasser trinken. Das neutralisiert nicht nur Säuren, sondern hilft auch, Karies vorzubeugen. Grundsätzlich gilt: immer nach dem Verzehr mindestens eine halbe Stunde keine Zähne putzen.

10) Regelmäßig zum Zahnarzt

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig – mindestens zweimal im Jahr. Wichtig ist auch die jährliche zahnmedizinische Prophylaxe, die Defizite der täglichen Mundhygiene beseitigt und hilft, Zähne gesund zu erhalten. Selbst wenn Sie keine akuten Probleme haben, können Routineuntersuchungen dazu beitragen, ernsthafteren Zahnproblemen vorzubeugen. Ihr Zahnarzt kann oft schon potenzielle Probleme erkennen und angehen, bevor sie zu größeren werden.

Kennen Sie schon unsere Infopakete?

Kostenlose Informationen rund um unsere Produkte

Lupe mit Tablettenbehälter
Produktsuche
Warenkorb