Das Meer hat eine geradezu magische Anziehungskraft auf uns. Die Weite, der Horizont, das Rauschen der Wellen, die Entspannung, die Sonnenuntergänge ... es gibt so viele Gründe, warum Menschen das Meer lieben und Zeit dort verbringen wollen. Es tut uns einfach gut, am Meer zu sein. Wir können unsere Seele baumeln lassen und den Stress des Alltags vergessen. Gerade in unserer heutigen Zeit, in der alles schnell gehen muss und wir oft getrieben durch Verpflichtungen sind, sehnen wir uns nach Ruhe und Entspannung, die wir im tiefen Blau der Ozeane und in den rauschenden Wellen finden.
Auszeit am Meer
Ein Urlaub oder Kurztrip ans Meer ist immer eine gute Idee. Der Ozean hilft uns, aufzutanken und unsere Energie zu erneuern. Dabei ist es reine Geschmackssache, ob man das Meer in warmen Gefilden wie dem Mittelmeerraum genießt oder die eher raue Nordsee bevorzugt. Ein Aufenthalt am Meer hilft uns, unseren Körper und unseren Geist zu entspannen. Wir assoziieren die Wellen und Geräusche des Meeres mit Frieden und Ruhe, haben den Geruch von Salzwasser in der Nase und schauen zu, wie die Wellen brechen und am Strand aufschlagen.
Abstand zu Problemen gewinnen
Eine Auszeit am Meer hilft uns auch, wenn es uns nicht gut geht oder wir mit einem Problem nicht fertig werden. Wenn wir spazieren gehen, die Wellen anschauen, die Gedanken kreisen lassen und die schiere Weite des Ozeans spüren, hilft uns das, Distanz zu schaffen. Wir sehen Dinge aus einem anderen Blickwinkel und mit mehr Abstand. Dadurch erscheinen Probleme oft nicht mehr so groß und wir gewinnen Stärke, mit der wir diese angehen können. Mit neu gewonnenen Sichtweisen, Entspannung und neuer Energie meistern wir unseren Alltag leichter.
Die Sehnsucht nach dem Meer im Alltag stillen
Auch wenn wir nicht unmittelbar am Meer wohnen, können wir ein wenig „Meer“ in unseren Alltag integrieren. Mit selbst gesammelten Muscheln auf dem Schreibtisch, einer Flasche mit feinem Meeressand als Erinnerung an den letzten Urlaub oder Kunstwerken mit Meeresmotiven holen wir uns das schöne Gefühl nach Hause. Es sind Kleinigkeiten, aber sie erinnern uns an die Entspannung und Ruhe des Meeres, an eine gute Zeit und tun so unserer Seele gut. Auch Videos mit Meeresrauschen, bei denen wir uns mit geschlossenen Augen an unseren letzten Trip an den Ozean erinnern können, tun uns gut. Natürlich ersetzen diese Dinge keinen echten Ausflug ans Meer, aber sie machen uns das Warten auf die nächste Gelegenheit wenigstens etwas leichter.
Mineralien und Meeresluft
Das Meer hat natürlich nicht nur aus psychischer Sicht positive Wirkung auf unser Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch auf unsere körperliche Gesundheit aus. Wegen der salzigen Luft, des Windes, einer hohen Luftfeuchtigkeit und das meist noch kombiniert mit Sonnenstrahlung spricht man am Meer von einem sogenannten Reizklima. Dieses Klima regt nicht nur den Stoffwechsel an, sondern kann auch unser Immunsystem stärken. Besonders unsere Schleimhäute profitieren von der salzigen Luft. Das Einatmen der Meeresluft regt die Durchblutung an und befeuchtet sie, wodurch verhindert wird, dass sich Viren und Bakterien festsetzen. Zudem nehmen wir durch die Meeresluft sowohl innerlich als auch äußerlich viele Mineralstoffe auf, darunter Salz (Natriumchlorid), Kalium, Magnesium, Kalzium und Sulfat. Besonders das Tote Meer ist für seine reichhaltigen Mineralien und Spurenelemente bekannt, die unserem gesamten Organismus guttun.
Die Gesundheitsförderung in den Alltag mitnehmen
Wie schön, gesundheitsfördernd und erholsam die Auszeit am Meer auch ist, man verfällt wieder viel zu schnell in den Alltagstrott. Dabei kann man die positive Wirkung der Mineralstoffe auf unser Wohlbefinden zum Teil des Alltagslebens machen.
Schüßler-Salze sorgen dafür, dass die Mineralstoffe, die man täglich aufnimmt, auch im Körper ankommen. Denn nicht immer können die Mineralstoffe von den Körperzellen aufgenommen und verwertet werden. Dies kann sowohl an einer zu intensiven körperlichen als auch psychischen Belastung liegen. Eine ungesunde Lebensweise mit zu viel Stress und zu wenig Bewegung kann ebenfalls ein Grund sein. Schüßler-Salze helfen den Zellen dabei, die Mineralstoffe besser aufzunehmen und besser zu verwerten – so wird Ihr Körper optimal versorgt und wichtige Funktionen und Abläufe werden unterstützt.
Es gibt zwölf essenzielle Mineralstoffe. Der Körper-Salz-Atlas zeigt Ihnen dazu die passenden Schüßler-Salze. Jede bunte Nummer steht für einen lebenswichtigen Mineralstoff.
Tipp: Um mit Energie durch den Alltag zu kommen empfehlen wir die Schüßler-Salz-Kombination aus den Schüßler-Salzen Nr. 2 Calcium phosphoricum (Das Salz der Knochen und Zähne), Nr. 5 Kalium phosphoricum (Das Salz der Nerven und Psyche) und Nr. 7 Magnesium phosphoricum (Das Salz der Nerven und Muskeln).
Einnahmeempfehlung: einfach je sechs Tabletten Nr. 2 morgens, Nr. 5 mittags und Nr. 7 abends
Die Nr. 7 kann auch als „Heiße 7“ am Abend eingenommen werden. Dazu einfach zehn Tabletten in heißem abgekochtem Wasser auflösen und schlückchenweise langsam trinken.