Warum Vitamin D & K wichtig für den Körper sind
Vitamin D und K sind zwei lebenswichtige Vitamine, die im Körper eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig in ihrer Wirkung ergänzen.
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und wird häufig auch „Sonnenvitamin“ genannt. Diese Bezeichnung verdankt das Vitamin D der einzigartigen Eigenschaft, vom Körper mithilfe von UV-Strahlung in der Haut selbst gebildet zu werden. In den dunkleren Monaten, wenn die Sonne kaum Kraft hat, sinkt die körpereigene Produktion deutlich. Vitamin D kann jedoch auch über die Nahrung aufgenommen werden. Dabei unterscheidet man zwei Unterformen. Vitamin D2 (Ergocalciferol), das in Pflanzen vorkommt und Vitamin D3 (Cholecalciferol), das in Lebensmitteln tierischer Herkunft enthalten ist und vom Körper selbst gebildet wird. Da die Aufnahme von Vitamin D über die Ernährung im Herbst und Winter oft nicht ausreichend zunimmt, ist gerade dann eine gezielte Supplementierung sinnvoll.
Vitamin D vermehrt und aktiviert die Abwehrzellen und unterstützt so unser Immunsystem bei Infekten. Zusätzlich bewirkt das Sonnenvitamin, dass nicht funktionsfähige oder entartete Zellen absterben. Auch beeinflusst Vitamin D positiv unseren Hormonstoffwechsel. Vitamin D ist außerdem wichtig für den Knochenstoffwechsel und somit für gesunde Knochen. Das Vitamin D erhöht die Aufnahme von Kalzium im Darm und stellt dadurch den Knochen das benötigte Kalzium zur Verfügung. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
- Beitrag zur normalen Aufnahme und Verwertung von Kalzium und Phosphor
- Beitrag zum normalen Kalziumspiegel im Blut
- Erhaltung normaler Knochen
- Erhaltung einer normalen Muskelfunktion
- Erhaltung normaler Zähne
- Beitrag zu einer normalen Funktion des Immunsystems
- Beitrag zur Zellteilung
Vitamin K ist ebenfalls ein fettlösliches Vitamin und muss über die Nahrung zugeführt werden. In der Gruppe der K-Vitamine sind wohl die wichtigsten, natürlich vorkommenden K-Vitamine, das in grünen Pflanzen vorkommende Vitamin K1 (Phyllochinon) und das von Bakterien gebildete Vitamin K2 (Menachinon). Vitamin K ergänzt die Wirkung des Vitamin D auf ideale Weise. Damit das Kalzium an den richtigen Stellen eingelagert werden kann, ist Vitamin K notwendig. Es aktiviert bestimmte Enzyme, die das Kalzium binden und dorthin transportieren, wo es gebraucht wird. Fehlt Vitamin K, kann überschüssiges Kalzium in Gefäßen abgelagert werden. Zu den wichtigsten Funktionen des Vitamin K gehören deshalb:
- Beitrag zu einer normalen Blutgerinnung
- Erhaltung normaler Knochen
Erst im Zusammenspiel beider Vitamine entfalten sie ihre volle Wirkung – Vitamin D3 liefert, Vitamin K2 lenkt. Gemeinsam fördern sie nicht nur stabile Knochen und Zähne, sondern auch mehr Lebensenergie. Eine regelmäßige Zufuhr über eine ausgewogene Ernährung ist daher besonders in der dunklen Jahreszeit empfehlenswert.