70% der deutschen Bevölkerung nutzen Naturheilkunde.[1] Grund genug zu fragen: „Was bewegt Menschen dazu, und wie erleben sie ihre Behandlung?“ Diese Frage versuchten Forscher der Charité Berlin im Rahmen einer Interview-Studie[2] aus September 2025 zu beantworten. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Nutzer sehen Naturheilkunde häufig als ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur körperliche Symptome adressiert, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Aspekte einbezieht.
- Ein häufiger Anlass für die Nutzung von Naturheilkunde sind die Unzufriedenheit mit rein schulmedizinischer Versorgung und der Wunsch nach mehr Eigenverantwortung.
- Viele Nutzer berichten, dass sie sich selbst als aktiv Mitwirkende im Gesundheitsprozess erleben.
- Trotz Nutzung von Naturheilkunde bleibt die Verbindung zur Schulmedizin in der Regel bestehen; ein integrativer Ansatz, der beide Welten kombiniert, wird angestrebt.





